Calcium Plus: Eine wissenschaftlich synergistische Strategie zur Kalziumergänzung zum Schutz der Knochengesundheit über die gesamte Lebensspanne

Veröffentlichungszeit: 11. Oktober 2025

28

In der Ernährungswissenschaft gilt Kalzium oft als Eckpfeiler der menschlichen Physiologie. Neben seiner strukturellen Funktion in Knochen und Zähnen ist es essenziell für Herzrhythmus, Nervenleitung, Muskelkontraktion und Blutgerinnung. Umfangreiche epidemiologische Daten deuten darauf hin, dass ein erheblicher Teil der Weltbevölkerung weniger Kalzium zu sich nimmt als empfohlen; eine unzureichende Kalziumzufuhr stellt ein weit verbreitetes Problem für die öffentliche Gesundheit dar. Wie kann Kalzium wissenschaftlich fundiert und effektiv ergänzt werden? Diese Frage ist sowohl für Verbraucher als auch für die Ernährungs- und Gesundheitsbranche von Bedeutung. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Ernährungswissenschaft – der Kombination professioneller Rezepturen mit hochwertigen Rohstoffen – positioniert sich RICHEN Nutritionals als Verwalter der Skelettgesundheit im gesamten Lebensverlauf.Die Synergie von Kalzium, Magnesium, Phosphor und Vitamin D: Aufbau der Kernabwehr für gesunde KnochenDie Erhaltung gesunder Knochen ist nicht die Aufgabe eines einzelnen Nährstoffs. Vielmehr müssen Kalzium, Magnesium, Phosphor und Vitamin D zusammenwirken, um die Skelettfunktion und die physiologische Homöostase zu unterstützen. Jeder Nährstoff spielt eine eigene Rolle, doch sie arbeiten eng zusammen, um ein effizientes Schutzsystem zu bilden:

Nährstoff

Kernrolle

Schlüsselfunktionen

Kalzium

„Rohmaterial“ für Knochen

Erwachsene enthalten etwa 1 kg Kalzium, davon etwa 99 % in Form von Hydroxylapatitkristallen, die den Knochen Härte verleihen. Kalzium hält außerdem die Serumkalziumhomöostase aufrecht und ist an der Muskelkontraktion und Nervenleitung beteiligt.

Vitamin D

„Aktivator“ der Calcium-Phosphor-Aufnahme

Nach der Aktivierung (Calcitriol) fördert es die Aufnahme von Kalzium und Phosphor im Darm und reguliert den Knochenumbau und das Ca-P-Gleichgewicht.

Magnesium

Stoffwechselregulator

Als enzymatischer Cofaktor unterstützt es die Aktivierung von Vitamin D, stabilisiert die Zellmembranen, um einen abnormalen Kalziumeinstrom zu verhindern, moduliert die Sekretion des Parathormons (PTH) – des wichtigsten Hormons zur Aufrechterhaltung des Serumkalziumspiegels – und ist daher für die Kalziumhomöostase von entscheidender Bedeutung.

Phosphor

Knochen „Strukturpartner“

Verbindet sich mit Kalzium zu Hydroxylapatit (dem wichtigsten Knochenmineral); ist auch am Energiestoffwechsel (ATP) und der Zellmembranstruktur (Phospholipide) beteiligt.

Ein geschlossener Kreislauf von der „Absorption“ zur „Regulierung“ Schritt 1: Die magnesiumabhängige Aktivierung von Vitamin D leitet die Ca-P-Absorption ein.Für eine effiziente Aufnahme von Kalzium aus der Nahrung über den Darm ist Vitamin D erforderlich. Vitamin D muss aktiviert werden, um biologisch aktiv zu werden. Durch Sonnenlicht synthetisiertes oder über die Nahrung aufgenommenes Vitamin D wird in der Leber in 25(OH)D und anschließend in der Niere in die aktive Form 1,25(OH)₂D (Calcitriol) umgewandelt. Dieser Prozess benötigt Magnesium als Kofaktor für 25-Hydroxylase und 1α-Hydroxylase. Bei Magnesiummangel ist die Vitamin-D-Aktivierung beeinträchtigt, was die nachfolgende Ca-P-Aufnahme unterbricht.[1] Schritt 2: Aktives Vitamin D fördert die Ca-P-Aufnahme, Magnesium stabilisiert den Transport.Aktives Vitamin D (Calcitriol) wirkt im Dünndarm, indem es die Kalzium- und Phosphoraufnahme steigert, die Expression von Kalziumtransportproteinen erhöht, die Kalziumkanalaktivität steigert und die basolaterale Kalziumpumpenfunktion fördert – und so eine ausreichende Mineralstoffversorgung für den Knochenaufbau sicherstellt. Magnesium stabilisiert Zellmembranen und reduziert deren Permeabilität, wodurch die Elektrolyttransporthomöostase aufrechterhalten und ein abnormaler Kalziumeinstrom in Kardiomyozyten und Neuronen während der Resorption verhindert wird.[2] Schritt 3: Kalzium und Phosphor bauen Knochen auf; Magnesium hält den Mineralstoffhaushalt aufrecht.Calcium und Phosphor lagern sich als Hydroxylapatit im Knochen ab und bilden ein starres Gerüst. Als wichtiger Knochenbestandteil (ca. 66 % des körpereigenen Magnesiums sind im Knochen gespeichert) moduliert Magnesium den Calciumstoffwechsel, um übermäßigen Verlust oder abnormale Ablagerungen zu verhindern und so die Calciumhomöostase aufrechtzuerhalten.Schritt 4: Die Stoffwechselregulierung schließt den Kreislauf – Kalzium, Magnesium und Vitamin D halten gemeinsam das Gleichgewicht aufrecht.Calcium, Magnesium, Vitamin D und PTH wirken synergistisch:WWenn der Serumkalziumspiegel sinkt, steigt die Parathormonsekretion, was die Knochenresorption und die renale Kalziumresorption fördert.MMagnesiummangel stört die Parathormonsekretion und birgt das Risiko einer übermäßigen Knochenresorption.AAktives Vitamin D (Calcitriol) unterdrückt übermäßiges PTH durch negative Rückkopplung, während Magnesium hilft, diesen Regelkreis zu stabilisieren.[3] Sie sorgen außerdem für ein angemessenes Ca-P-Verhältnis: Vitamin D fördert die synchrone Ca-P-Aufnahme und Magnesium ist an der Stoffwechselregulation beteiligt; beide sorgen für ein physiologisch angemessenes Gleichgewicht.Calcium Plus Rezepturen: Exakt abgestimmt auf unterschiedliche BedürfnisseVerschiedene Altersgruppen und physiologische Zustände benötigen unterschiedliche Mengen an Kalzium und unterschiedliche synergistische Nährstoffe. Basierend auf mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Formulierung hat RICHEN Nutritionals vier Calcium Plus-Kernformeln entwickelt, die auf wichtige Zielgruppen zugeschnitten sind:• Wachstumsformel für Kinder Kalzium + Vitamin K2 + GABA + Vitamin D3 + Zink• Schwangerschafts- und Wochenbettformel Kalzium + Vitamin D3 + Folsäure + Magnesium• Formel für Erwachsene mittleren Alters und ältere Erwachsene (Knochenunterstützung) Kalzium + Vitamin K2 + Kollagen• Formel für Büroangestellte (Anti-Müdigkeit) Kalzium + B-Vitamin-Komplex + MagnesiumPremium Calcium Source Matrix: Die Rohstoffgrundlage von Calcium PlusDank 26 Jahren Erfahrung in der Rohstoffforschung und -entwicklung bezieht RICHEN Nutritionals Calcium aus hochwertigem Kalzit in Guangxi und kontrolliert Reinheit und Sicherheit vom Ursprungsort aus. Die Herstellung erfolgt in sauberen Anlagen nach den aktuellen Good Manufacturing Practices (cGMP), und jede Charge wird umfassenden Tests unterzogen, um eine stabile und zuverlässige Qualität zu gewährleisten. Die diversifizierte Calciummatrix umfasst nun RIMINIX®Calciumcarbonat, RIMINIX® L‑Calciumlactat, RIMINIX® Calciumcitrat und Pure-Chel™ Calciumbisglycinat erfüllen die Anwendungsanforderungen umfassend.RIMINIX® Calciumcarbonat: Eine kostengünstige Wahl für eine hochdosierte CalciumergänzungAusgesucht aus hochwertigem Kalzit in Guangxi, um Verunreinigungen und Schwermetallrisiken an der Quelle zu minimieren. Mit Reserven von rund 1 Million Tonnen hochwertigem Erz ist die Versorgung stets zuverlässig. Der Kalziumgehalt erreicht 40 %[4]. Die Verarbeitung erfolgt durch magnetische Eisenentfernung mit 12.000 Gauß zur Reduzierung von Verunreinigungen und thermische Sterilisation bei 120 °C zur Kontrolle der mikrobiellen Belastung. Schwermetalle und mikrobielle Keimzahlen werden weitaus strenger kontrolliert als die nationalen Standards. Die Partikelgrößenverteilung ist an verschiedene Anwendungen anpassbar – eine hervorragende Option mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis für den Massenkalziummarkt.RIMINIX® L-Calciumlactat: Maßgeschneidert für empfindliche MägenRIMINIX®L-Calciumlactat weist einen chargenübergreifenden Calciumgehalt von 13,4 % bis 13,7 % auf. Die Schwermetallkontrolle übertrifft die nationalen Anforderungen; Blei und Arsen werden nicht nachgewiesen, während Cadmium und Quecksilber mit ca. 0,02 mg/kg eine sehr hohe Reinheit aufweisen. Obwohl nationale Normen möglicherweise keine bestimmten mikrobiologischen Grenzwerte vorschreiben, bietet RIMINIX® L-Calciumlactat unterliegt mikrobiologischen Kontrollen und Chargenprüfungen. Dank seiner hohen Löslichkeit, günstigen Absorption und guten gastrointestinalen Verträglichkeit eignet es sich zur Verbesserung der Knochengesundheit und zur Kalziumergänzung bei Kindern und älteren Menschen.RIMINIX®Direktkomprimiertes Calciumcitrat-Granulat: Eine hochwertige Wahl für die Tablettierung in allen AnwendungsszenarienRIMINIX®Calciumcitrat weist extrem niedrige Schwermetallwerte auf. Blei, Arsen, Cadmium und Quecksilber wurden nicht nachgewiesen, was branchenführende Reinheit darstellt. Seine Absorption ist nicht magensäureabhängig; die Bioverfügbarkeit liegt konstant bei 30–35 %, sodass es sich für Personen mit Hypochlorhydrie und für die Einnahme im nüchternen Zustand eignet. In extremen Tablettierungstests zeigten direkt verpresste Granulate eine ausgezeichnete Härte – Werte über 20 N – und zeugten so von überlegener Verdichtungsleistung und stabiler Qualität.Pure‑Chel™ Calciumbisglycinat: Eine High-End-Option mit geringer Reizung und hoher BioverfügbarkeitIm Vergleich zu anorganischen Calciumsalzen (z. B. Calciumcarbonat, Calciumcitrat) bietet Pure-Chel™ Calciumbisglycinat eine höhere Bioverfügbarkeit und damit eine effizientere und gezieltere Verwertung durch den Körper. Es verursacht nur minimale Magen-Darm-Reizungen und passt zu einer Vielzahl funktioneller Lebensmittel. Es wird häufig in der Kinderernährung eingesetzt. Es eignet sich besonders für Säuglinge, Langzeit-Calciumkonsumenten und Personen mit empfindlichem Magen-Darm-Trakt, die eine tägliche Nahrungsergänzung benötigen. Auch in Überseemärkten wird es häufig in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet.Verweise[1] Favus, MJ, Bushinsky, DA, & Lemann, J., Jr. (2006). Regulierung des Kalzium-, Magnesium- und Phosphatstoffwechsels. In MJ Favus (Hrsg.), Primer on the Metabolic Bone Diseases and Disorders of Mineral Metabolism (6. Auflage, S. 76–111). Amerikanische Gesellschaft für Knochen- und Mineralforschung. [2] Ciosek, Ż., Kot, K., Kosik-Bogacka, D., Łanocha-Arendarczyk, N., & Rotter, I. (2021). Die Auswirkungen von Kalzium, Magnesium, Phosphor, Fluorid und Blei auf das Knochengewebe. Biomolecules, 11(4), 506. [3] Knochengesundheit und Osteoporose: Ein Bericht des Surgeon General. Büro des Surgeon General (USA). Rockville (MD): Büro des Surgeon General (USA); 2004. [4] Straub, DA (2007). Kalziumsupplementierung in der klinischen Praxis: Eine Übersicht über Formen, Dosierungen und Indikationen. Ernährung in der klinischen Praxis, 22(3), 286–296.